Bettina Hufschmied
Psychologische Beraterin
Ich wurde 1978 in Burgdorf geboren und bin im Kanton Bern aufgewachsen.
Nach meinem Studium der Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Lugano und Edinburgh habe ich viele Jahre in den Bereichen Werbung, Marketing und Kommunikation gearbeitet, davon mehrere Jahre in einer Kaderposition mit Führungsverantwortung.
Seit Mai 2020 lasse ich mich am Institut für Körperzentrierte Psychotherapie IKP zur Körperzentrierten Psychologischen Beraterin ausbilden. Die Ausbildung ist von der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung (SGfB) anerkannt.

Bettina Hufschmied
Mein beruflicher Werdegang
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
Seit 2021
Eigene Praxistätigkeit
Für Körperzentrierte Psychologische Beratung in Bern
Seit 2018
Marketingverantwortliche
Bei einem KMU mit Standorten in Bern und Zürich
Ausbildungen
2020 bis 2023
Körperzentrierte Psychologische Beraterin
Institut für Körperzentrierte Psychotherapie
IKP, Zürich
2018
FBA Tierbetreuerin
FBA Ausbildungszentrum Tiere, Menschen und Ausbildung, Niederglatt
1998 bis 2004
Studium der Kommunikationswissenschaften
(lic. sc. com.)
Università della Svizzera Italiana, Lugano
und The University of Edinburg, Schottland
Weiterbildungen
2022
Seminar: Die Kunst der Gesprächsführung II
Idiolektische Gesprächsführung nach David Jonas. IKP, Zürich
Seminar: Natürliche Zentrierung
Verbindung mit der Natur im therapeutischen Kontext & phänomenologische Haltung nach Fritz Perls. IKP, Zürich
Seminar: Weibliche Kraft, Wut, Weisheit – ein Tabu?
Mit Freude den weiblichen Kraftweg gehen und bei sich selbst zu Hause sein. IKP, Zürich
Seminar: Gestalttherapie Live-Arbeit
Interventionen und Techniken der Gestalttherapie. IKP, Zürich
2021
Seminar: Ego-States
Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen in Therapie und Beratung. IKP, Zürich
Seminar: Selbstwertprobleme erfolgreich behandeln
Von der der Selbstwertorientierung zum Selbstmitgefühl. IKP, Zürich
Seminar: Therapeutische Beziehungserfahrung mit Alpaka
Die Qualität der therapeutischen Beziehung als Voraussetzung für die Persönlichkeitsentwicklung, nach C. R. Rogers. IKP, Zürich
Seminar: Grundlagen der Gestalttherapie
Einführung in den therapeutischen Prozess, die Diagnostik und das Interventionsinventar der Gestalttherapie. IKP, Zürich
Seminar: Resilienz und andere Ressourcen aktivieren
Grundlagen der Resilienz, Salutogenese und Ressourcenaktivierung. IKP, Zürich
Seminar: Die Kunst der Gesprächsführung I
Theoretische und praktische innere Grundhaltung der Gesprächspsychotherapie nach C. R. Rogers. IKP, Zürich
2020
Seminar: Entwicklungspsychologie
Ressourcen und Hemmungen erkennen. IKP, Zürich
Fortlaufende Supervision und Intervision
Mitglied in Ausbildung bei der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung (SGfB)
Körperzentrierte Psychologische Beratung
Einordnung & Anerkennung
Die Ausbildung zur Körperzentrierten Psychologischen Beraterin ist ein Lehrgang am Institut für Körperzentrierte Psychotherapie IKP.
Im Ansatz gehört die Körperzentrierte Psychotherapie IKP zum Formenkreis der Humanistischen Psychologie und basiert auf der Gestalttherapie. Wie der Gestaltansatz ist auch die Körperzentrierte Psychotherapie IKP ein prozess- und ressourcenorientiertes, emotions- und bedürfniszentriertes sowie erlebnisaktivierendes Verfahren mit der Arbeit im Hier und Jetzt. Der IKP-Ansatz wird durch eine systemische und eine körperorientierte Perspektive erweitert zu einem multi-dimensionalen Therapiekonzept mit seinen sechs Lebensdimensionen.
Die Ausbildung in Körperzentrierter Psychologischer Beratung IKP ist durch die Schweizerische Gesellschaft für Beratung (SGfB) anerkannt.
Die Schweizerische Gesellschaft für Beratung SGfB ist der Dachverband für professionelle Beraterinnen und Berater. Ihre Mitglieder verpflichten sich den festgelegten Ethikgrundlagen und den Kernkompetenzen der Dachgesellschaft. Der Titel Berater:in SGfB zeugt von einer hohen Fach- und Methodenkompetenz und von kontinuierlicher Qualitätsentwicklung in der Beratungsarbeit durch Weiterbildung sowie Supervision.
Das ist mir wichtig
Ethikgrundlagen
Als Mitglied in Ausbildung bei der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung (SGfB) halte ich mich an die ethischen Grundsätze und den Ethikkodex der SGfB. Diese Ethikgrundlagen stützen sich auf die Philosophischen Grundlagen der Europäischen Gesellschaft für Beratung (EAC). Unter anderem heisst das:
-
Ich achte die Würde und Integrität meiner Klient:innen, insbesondere deren Recht auf Selbstbestimmung und Selbstverantwortung.
-
Ich nehme regelmässig an Weiterbildungen teil.
-
Ich verpflichte mich, im Rahmen von Supervision/Intervision meine praktische berufliche Tätigkeit zu überprüfen.
-
Ich bin an die Schweigepflicht gebunden.