Die körperzentrierte psychologische Beratung ist eine ganzheitliche Methode. Körper, Psyche, soziale Beziehungen und Sinnfragen werden in die Beratungsarbeit einbezogen. Je nach Bedarf und Thema stehen das Gespräch, Körperarbeit (z.B. Atemübungen, Mediationen), Rollendialoge oder z.B. gestalterische Mittel im Mittelpunkt. Die Methode basiert auch auf der Stärkung der eigenen Ressourcen.
Körperzentrierte psychologische Beratung
In ihrem Ansatz gehört die Körperzentrierte Psychologische Beratung IKP zum Formenkreis der Humanistischen Psychologie und basiert auf der Gestalttherapie. Wie der Gestaltansatz ist auch die Körperzentrierte Psychotherapie IKP ein ganzheitlicher Ansatz, der die menschliche Psyche, den Körper und den Geist einbezieht. Das Besondere an der Körperzentrierten Psychologischen Beratung ist, dass nicht nur beraterisch-therapeutische Gespräche eingesetzt werden, sondern zusätzlich emotions- und gefühlszentrierte Methoden wie Körperarbeit (z.B. Atemübungen, Mediationen), Rollendialoge, gestalterische Mittel (z.B. Zeichnungen), Bewegung, Tiefenentspannung und Imaginationsübungen.
Was bedeutet körperzentriert?
Diese moderne, ganzheitliche Beratungsform verbindet das therapeutische Gespräch mit aktiver und passiver Körperarbeit, wobei Sprache und körperzentrierte Arbeit prozesshaft ineinander übergehen: Das therapeutische Gespräch wird in andere Erfahrungs- und Ausdrucksmöglichkeiten wie Imaginationen, Zeichnungen, Meditationen etc. überführt bzw. «übersetzt». Die gemachten Erfahrungen werden dann gemeinsam besprochen. Die Forschung zeigt, dass mit Hilfe von Körperinterventionen innerhalb kurzer Zeit nachhaltige Verbesserungen der Lebensqualität möglich sind.
Was für Methoden werden eingesetzt?
In der körperzentrierten psychologischen Beratung werden verbale (Gesprächstherapie) und nonverbale Interventionen (z.B. Meditationen, Imaginationen, Atemübungen, Achtsamkeitsübungen) durch kreatives Handeln (Farbskizzen, bildliche Darstellungen, Klänge etc.) ergänzt. Alle gemachten Erfahrungen werden anschliessend wieder zur Sprache gebracht, d.h. gemeinsam besprochen, damit sie lebendig und einprägsam bleiben.
Welche Lebensdimensionen gibt es?
Ausgehend von der Gestalttherapie hat die körperorientierte psychologische Beratung IKP mehrere zentrale Aspekte des Menschen (Körper, Geist, Spiritualität, soziale Kontakte sowie Zeit und Raum) zu einem ganzheitlich orientierten, mehrdimensionalen Persönlichkeitsmodell integriert, dem anthropologischen IKP-Modell der sechs Lebensdimensionen. Die sechs Lebensdimensionen fassen die Vielfalt und Einheit des Lebens in einer ganzheitlichen Sichtweise zusammen. So wird in der körperzentrierten Beratung der Körper nicht isoliert von der Psyche oder anderen Aspekten betrachtet.
Anerkennung
Die Ausbildung in Körperzentrierter Psychologischer Beratung wird durch die Schweizerische Gesellschaft für Beratung (SGfB) und die Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin (ASCA) anerkannt.
Die Schweizerische Gesellschaft für Beratung SGfB / Swiss Association for Counselling ist der Dachverband für professionelle Berater:innen. Ein/e Berater:in SGfB verpflichtet sich den festgelegten Ethikgrundlagen und den Kernkompetenzen der Dachgesellschaft.
Der Fachtitel Berater:in SGfB zeugt von einer hohen Fach- und Methodenkompetenz und von kontinuierlicher Qualitätsentwicklung in der Beratungsarbeit durch Weiterbildung sowie Supervision.
Das ASCA-Qualitätslabel "ASCA-Therapeutin" bescheinigt meine Kompetenz als therapeutische Fachperson und belegt, dass ich über die notwendigen schulmedizinischen Kenntnisse für die Ausübung meiner therapeutischen Tätigkeit verfüge.
Krankenkassenabrechnung
Psychologische Beratung wird nicht über die Grundversicherung der Krankenkasse abgerechnet. Selbstzahler:in zu sein hat den Vorteil, dass keine Anordnung von einem Arzt oder einer Ärztin benötigt wird und auch die Krankenkasse (Diagnosehinterlegung) nicht involviert werden muss.
Als anerkannte ASCA-Therapeutin werden meine Leistungen von der Zusatzversicherung übernommen. Bitte erkundigen Sie sich vorgängig bei Ihrer Krankenkasse, ob die gewählte Behandlungsmethode von Ihrer Zusatzversicherung übernommen wird. Jeder Krankenversicherer vergütet ausschliesslich Behandlungen gemäss seinem Leistungskatalog. Eine aktuelle Liste der Partnerversicherungen finden Sie hier.
Erstgespräch vereinbaren
Das Erstgespräch dient in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen. Wir besprechen Ihre Anliegen, legen mögliche Therapieziele fest und Sie können mir Ihre Wünsche und Erwartungen mitteilen. Ausserdem klären wir eventuelle Fragen und besprechen gemeinsam die Rahmenbedingungen sowie den weiteren Ablauf.
Das Gespräch findet entweder in meiner Praxis für Psychologische Beratung in Bern statt oder kann auf Wunsch online durchgeführt werden. Auch sind sind Beratungen in der freien Natur möglich.
Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen!
Quelle:
Webseite IKP: Mehr über den IKP-Ansatz und seine Wissenschaftlichkeit
Comments