Psychologische Hilfe von einer Fachperson
Aktualisiert: 15. Aug.
Sie suchen psychologische Hilfe in der Stadt Bern und möchten von einer Fachperson begleitet werden? Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl einer Fachperson achten sollten.

Wie finde ich seriöse psychologische Hilfe?
Beratungspersonen finden Sie durch Empfehlungen im Bekanntenkreis oder auf Mitgliederlisten von Beratungsverbänden. Beachten Sie, auf welche Themen Beratungspersonen sich spezialisiert haben und ob sie qualifiziert sind.
Seriöse Berater:innen:
haben eine anerkannte Beratungsausbildung absolviert: mindestens 600 Ausbildungsstunden, Anerkennung z.B. durch die Schweizerische Gesellschaft für Beratung (SGfB)
sind Mitglied bei einem Beratungsverband, der von ihnen stete Weiterbildung, Supervision und die Einhaltung der berufsethischen Grundsätze einfordert
verfügen über reichlich Lebenserfahrung
Wie läuft eine seriöse Beratung ab?
Vereinbaren Sie eine erste, unverbindliche Beratungsstunde. Sie haben dabei Gelegenheit, Ihre Situation und Ihr Anliegen zu schildern. Zugleich lernen Sie Ihr Gegenüber kennen.
Es ist ein positives Zeichen, wenn Sie sich in diesem ersten Gespräch frei fühlen, über das zu reden, was Ihnen wichtig ist. Fühlen Sie sich ernst genommen und verstanden? Geben Sie sich danach Bedenkzeit.
Die Beratung sollte Sie entlasten und darin unterstützen, passende eigene Lösungen für Ihr Anliegen und Ihre Situation zu finden. Haben Sie den Eindruck, dass dies mit diesem Berater, dieser Beraterin möglich ist?
Seien Sie vorsichtig bei grossen Erfolgsversprechen. Beratung erfordert von Ihnen aktive Auseinandersetzung und bewirkt oft kleine, jedoch spürbare Schritte.
Eine Beratung umfasst in der Regel eine gemeinsam vereinbarte Anzahl Stunden. Sie sind aber jederzeit frei, die Beratung zu beenden.
Wird die Psychologische Beratung anerkannt?
Die Ausbildung in Körperzentrierter Psychologischer Beratung wird durch die Schweizerische Gesellschaft für Beratung (SGfB) und die Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin (ASCA) anerkannt.
Die Schweizerische Gesellschaft für Beratung SGfB / Swiss Association for Counselling ist der Dachverband für professionelle Berater:innen. Ein/e Berater:in SGfB verpflichtet sich den festgelegten Ethikgrundlagen und den Kernkompetenzen der Dachgesellschaft.
Der Titel Berater:in SGfB zeugt von einer hohen Fach- und Methodenkompetenz und von kontinuierlicher Qualitätsentwicklung in der Beratungsarbeit durch Weiterbildung sowie Supervision.
Preise
Der Ansatz beträgt CHF 120 pro Sitzung (50 Minuten).
Die Bezahlung erfolgt direkt nach der Beratung (Twint/Kartenzahlung/Bar).
Die Tarife für die Sitzungen verstehen sich inkl. Vor- und Nachbereitungszeit. Die Zeitdauer für eine Sitzung kann individuell angepasst werden und wird entsprechend nach effektivem Aufwand verrechnet.
Psychologische Beratung wird nicht über die Grundversicherung der Krankenkasse abgerechnet. Selbstzahler:in zu sein hat den Vorteil, dass keine Anordnung von einem Arzt oder einer Ärztin benötigt wird und auch die Krankenkasse (Diagnosehinterlegung) nicht involviert werden muss.
Ab Sommer 2024 lassen sich meine Leistungen über die Zusatzversicherung abrechnen. Bitte erkundigen Sie sich vorgängig bei Ihrer Krankenkasse, ob meine Leistungen von Ihrer Zusatzversicherung übernommen werden. Jeder Krankenversicherer vergütet ausschliesslich Behandlungen gemäss seinem Leistungskatalog. Eine aktuelle Liste der Partnerversicherungen finden Sie hier.
Erstgespräch vereinbaren
In einem Erstgespräch lernen wir uns kennen und Sie können mir Ihre Anliegen und Erwartungen mitteilen. Wir besprechen zusammen das weitere Vorgehen und entscheiden gemeinsam, welche Dauer der psychologischen Beratung in Ihrer aktuellen Situation Sinn macht. Manchmal können wenige Sitzungen bereits viel bewirken, manchmal braucht es eine längere Begleitung. Das Gespräch findet entweder in meiner Praxis für Psychologische Beratung in Bern statt oder kann auf Wunsch online durchgeführt werden. Auch sind sind Beratungen in der freien Natur möglich. Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen!
Quelle:
Merkblatt für Beratungssuche von der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung (SGfB).