Depressive Verstimmungen und Depressionen – Psychologische Beratung in Bern
- Bettina Hufschmied
- 11. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Sept.

Was sind depressive Verstimmungen und Depressionen?
Depressive Verstimmungen sind Phasen, in denen sich Betroffene traurig, antriebslos oder innerlich erschöpft fühlen. Anders als bei einer schweren Depression sind diese Symptome meist weniger intensiv, schwanken über den Tag oder die Woche und können oft im Alltag noch bewältigt werden.
Eine klinische Depression hingegen ist durch anhaltende Traurigkeit, Verlust von Freude, Energielosigkeit und deutliche Einschränkungen im Alltag gekennzeichnet. Sie dauert über Wochen oder Monate an und erfordert in vielen Fällen eine ärztliche oder psychotherapeutische Begleitung.
Ursachen depressiver Verstimmungen
Depressive Verstimmungen und Depressionen können viele Ursachen haben – häufig sind sie das Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren:
Biologische Faktoren: Genetische Veranlagung, hormonelle Veränderungen oder neurochemische Ungleichgewichte.
Psychologische Faktoren: Negative Denkmuster, geringes Selbstwertgefühl, frühere Traumata oder belastende Lebensereignisse.
Soziale Faktoren: Konflikte in Beziehungen, Einsamkeit oder fehlende soziale Unterstützung, Leistungsdruck oder belastende Arbeitsumfelder, belastende Lebensereignisse wie Trennung, Verlust oder finanzielle Probleme
Typische Symptome
Menschen mit depressiven Verstimmungen oder leichten Depressionen berichten häufig über:
Anhaltende Traurigkeit oder Leere
Interessenverlust an früher als angenehm empfundenen Aktivitäten
Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Schlafprobleme
Veränderungen des Appetits oder Gewichts
Konzentrationsschwierigkeiten
Negative Gedanken oder Grübeln
Hoffnungslosigkeit
Schuldgefühle oder Selbstkritik
Rückzug aus sozialen Kontakten
Vernachlässigung von Aufgaben oder Hobbys
Selbstverletzendes Verhalten oder Gedanken an Suizid
Die Symptome können sich von Person zu Person unterscheiden und treten oft in Wellen auf.
Psychologische Beratung bei depressiven Verstimmungen in Bern
In meiner Praxis in Bern biete ich Ihnen einen sicheren Raum, um Ihre Stimmung zu stabilisieren, Energie zurückzugewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln. Ziel ist es, emotionale Erschöpfung zu lindern, Ressourcen zu aktivieren und den Alltag wieder bewusst und handlungsfähig zu erleben. Dabei setze ich individuell passende Methoden ein, die sich bei depressiven Verstimmungen bewährt haben:
Ressourcenaktivierung: Wir stärken Ihre vorhandenen Kräfte und Fähigkeiten, damit Sie wieder Zugang zu Energie, Motivation und Selbstvertrauen finden.
Stress- und Emotionsmanagement: Sie lernen Strategien, wie Sie Anspannung, Grübeln oder innere Leere regulieren und besser mit belastenden Gefühlen umgehen können.
Kognitive und schematherapeutische Arbeit: Belastende Gedankenmuster („Ich schaffe das nie“, „Ich bin wertlos“) werden erkannt und in tragfähigere Sichtweisen transformiert.
Achtsamkeit & Entspannung: Atemübungen, Meditationen, Imaginationen und andere Verfahren helfen, Körper und Geist zu beruhigen und innere Stabilität zu erleben.
Gestalttherapeutische Impulse & Ego-State-Arbeit: Sie kommen in Kontakt mit unterschiedlichen inneren Anteilen, lernen diese zu verstehen und besser zu integrieren.
Klientenzentrierte Gesprächsführung: Sie erhalten einen geschützten Rahmen, in dem Sie Gedanken, Gefühle und Sorgen frei ausdrücken können – oft ein entscheidender Schritt, um Entlastung zu erfahren.
Diese Beratung bietet stabilisierende Unterstützung, die sowohl präventiv eingesetzt werden kann als auch für Menschen, die bereits leichte depressive Symptome spüren. Manche Klient:innen nutzen die Beratung, um den Alltag wieder aktiver und selbstbestimmter zu gestalten, andere beginnen hier eine begleitende Phase, bevor – falls nötig – eine psychotherapeutische Behandlung beginnt.
👉 Wichtiger Hinweis: Ich stelle keine Diagnosen und verschreibe keine Medikamente. Bei stärker ausgeprägten depressiven Symptomen oder klinischer Depression ist eine psychotherapeutische oder ärztliche Behandlung sinnvoll. Ich arbeite bei Bedarf eng mit Hausärzt:innen oder Therapeut:innen zusammen.
Erstgespräch vereinbaren
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Wir besprechen Ihre Anliegen und Erwartungen, klären eventuelle Fragen, legen mögliche Ziele fest und vereinbaren die Rahmenbedingungen sowie den weiteren Ablauf der Beratung. Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen!
Das Gespräch kann in meiner Praxis für Psychologische Beratung in Bern, online oder auf Wunsch auch in der freien Natur stattfinden.
➡️ Buchen Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und machen Sie den ersten Schritt aus der Erschöpfungsspirale.
Kommentare