top of page

Schematherapie in Bern: Alte Muster erkennen und persönliche Entwicklung fördern

  • Autorenbild: Bettina Hufschmied
    Bettina Hufschmied
  • 11. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit
schematherapie bern

Was ist Schematherapie?

Schematherapie ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, der ursprünglich zur Behandlung tieferliegender psychischer Probleme entwickelt wurde. Sie geht davon aus, dass wir alle bestimmte Denk- und Verhaltensmuster – sogenannte Schemata – in uns tragen. Diese Schemata entstehen meist in der Kindheit und Jugend, geprägt durch Erfahrungen mit Bezugspersonen und den Anforderungen des Lebens.

Viele dieser Muster sind in der Kindheit hilfreich gewesen, um uns zu schützen und unsere Grundbedürfnisse zu erfüllen. Im Erwachsenenalter können sie jedoch unflexibel, einschränkend oder belastend sein – und uns immer wieder in dieselben Konflikte oder emotionalen Schwierigkeiten führen.

Die Schematherapie bietet ein bewährtes Modell, um diese Muster zu erkennen, ihre Aktivierung nachzuvollziehen und neue Wege für ein erfülltes Leben zu eröffnen. Sie unterstützt dabei, alte Pfade zu verlassen, persönliche Ressourcen zu stärken und innere Konflikte nachhaltig zu lösen.



Typische Anzeichen für aktivierte Schemata

Schemata sind tief verankerte Denk- und Gefühlsmuster, die oft aus frühen Erfahrungen entstehen. Typische Signale sind:

  • Wiederkehrende negative Gedanken und Glaubenssätze, z. B. „Ich bin nicht gut genug“.

  • Übermässige Selbstkritik, Perfektionismus oder innere Antreiber.

  • Schwierigkeiten in Beziehungen durch alte Bindungsmuster.

  • Unflexible Verhaltensweisen, die zu Konflikten oder Belastungen führen.

  • Emotionale Überreaktionen in alltäglichen Situationen.


Unbearbeitete Schemata können zu inneren Konflikten, belastenden Beziehungen oder wiederkehrenden Problemen führen. In der psychologischen Beratung mit Schematherapie in Bern können sie bewusst gemacht und neue, gesunde Strategien entwickelt werden.



Für wen eignet sich Schemaarbeit in Bern?

Schemaarbeit in der psychologischen Beratung in Bern kann hilfreich sein für:

  • Menschen mit wiederkehrenden Konflikten oder Beziehungs- und Bindungsthemen

  • Personen mit Selbstwert- oder Motivationsproblemen und überhöhten Selbstansprüchen

  • Menschen, die blockierende Muster erkennen und verändern möchten

  • Klient:innen, die stabilisierende Begleitung bei Lebenskrisen, Stress, depressiven Verstimmungen oder Burnout benötigen


Hinweis: Ich stelle keine Diagnosen und ersetze keine Psychotherapie. Die Beratung mit Schematherapie kann stabilisierend, ressourcenorientiert und klärend wirken.



Wie psychologische Beratung mit Schemaarbeit helfen kann

Viele Menschen bemerken, dass sie immer wieder in dieselben alten Muster geraten – egal wie sehr sie es versuchen, sich zu verändern. Diese automatisierten Reaktionen werden durch Schemaaktivierungen ausgelöst und sind oft tief im Unterbewusstsein verankert.

In der Beratung nutze ich Methoden der Schematherapie, um diese Muster sichtbar zu machen und nachhaltige Veränderung zu ermöglichen:


  • Erkennen von Schemata und Schemaaktivierungen: Wir identifizieren gemeinsam wiederkehrende Denkmuster, Gefühle und Handlungsweisen, die belastend wirken, und klären ihre Ursprünge.

  • Ressourcenaktivierung: Aufbau und Stärkung Ihrer persönlichen Kräfte und Fähigkeiten, um alte Muster zu verändern.

  • Fallkonzeption: In einer systematischen Analyse setzen wir Ihre Themen, Muster und Verhaltensweisen in Ihren persönlichen Kontext.

  • Interventionen: Methoden wie Innere-Kind-Arbeit, kognitive Umstrukturierung, der Umgang mit inneren Antreibern und Bewältigern, Gestalt-Impulse und Imaginationen helfen, alte Pfade zu verlassen und neue Verhaltensweisen einzuüben.

  • Integration in den Alltag: Erkenntnisse aus der Beratung werden in konkrete Handlungsstrategien übersetzt, sodass neue Denk- und Verhaltensmuster langfristig verankert werden.

  • Ressourcenaktivierung, Stress- und Emotionsmanagement, Achtsamkeit & Entspannung: Ergänzend zur schemafokussierten Arbeit werden Techniken eingesetzt, die Stabilität, Gelassenheit und Selbstvertrauen fördern.


So entsteht eine Beratung, die nicht nur kurzfristig Entlastung bietet, sondern auch langfristige Veränderung unterstützt.



Wie läuft eine schemafokussierte Beratung in Bern ab?

  1. Erstgespräch: Wir lernen uns kennen, besprechen Ihr Anliegen und legen gemeinsam Ziele fest.

  2. Analyse & Fallkonzeption: Wir erkunden Ihre persönlichen Schemata und deren Auslöser.

  3. Individuelle Interventionen: Mit Methoden der Schematherapie, Gestaltarbeit, Achtsamkeitsübungen und Imaginationen arbeiten wir an Veränderung.

  4. Integration & Transfer: Neue Erkenntnisse und Strategien werden konkret auf Ihren Alltag übertragen.


Hinweis: Die Sitzungen mit Schematherapie finden ausschliesslich vor Ort in Bern statt. Präsenz ist entscheidend, um intensiv mit den inneren Anteilen, Stühlen und Rollenspielen zu arbeiten.



Schematherapie Bern: Erstgespräch vereinbaren

Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Wir besprechen Ihre Anliegen und Erwartungen, klären eventuelle Fragen, legen mögliche Ziele fest und vereinbaren die Rahmenbedingungen sowie den weiteren Ablauf der Beratung. Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen!


➡️ Buchen Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und starten Sie den Prozess, alte Muster zu erkennen und neue Wege zu gehen.




 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page